Forschungsprojekt (Projektleitung zusammen mit Prof. Dr. Max Welch Guerra) an der Bauhaus-Universität Weimar und der TU Berlin: „Städtebau im Nationalsozialismus“. Wiss. Arbeitsgruppe: Prof. Dr. Uwe Altrock, Prof. Dr. Harald Bodenschatz, PD Dr. Christiane Post, M.Sc. Victoria Grau, M.Sc. M.A. Jannik Noeske, Dr. Christian von Oppen, Dr. Piero Sassi, Prof. Dr. Max Welch Guerra. Laufzeit: 2022-2024
Forschungsprojekt 4 (Projektleitung zusammen mit Christoph Bernhardt) des ExWoSt Forschungsprogramms „Bauen und Planen im Nationalsozialismus. Voraussetzungen, Institutionen, Wirkungen“: „Städtebau und Bestandspolitik 1933 bis 1945“. Wiss. Arbeitsgruppe: Dr. Christine Beese, Prof. Dr. Christoph Bernhardt, Prof. Dr. Harald Bodenschatz, Prof. Dr. Andreas Putz, Dr. Kerstin Thieler, Prof. Dr. Malte Thießen, Dr. Phillip Wagner. Laufzeit: 2019-2021
DFG-Forschungsprojekt (Projektleitung zusammen mit Max Welch Guerra) an der Bauhaus-Universität Weimar und der TU Berlin: „Städtebau unter Franco und Salazar. Stadtproduktion iberischer Diktaturen im europäischen Kontext“. Wissenschaftliche Mitarbeiter: Christian von Oppen, Piero Sassi. Mitwirkung von Prof. Dr. Uwe Altrock, M.A. Kathrin Meißner und Prof. Dr. Jean-François Lejeune. Laufzeit: 2014-2017
Projekt der Nationalen Stadtentwicklungspolitik (Projektleitung zusammen mit Christina Gräwe, Harald Kegler, Hans-Dieter Nägelke und Wolfgang Sonne) an der TU Berlin, gefördert durch das BMVBS: „Stadtvisionen 1910|2010. Berlin Paris London Chicago. 100 Jahre Allgemeine Städtebau-Ausstellung in Berlin“. Laufzeit 2010-2012
Forschungsprojekt (Projektleitung) an der TU Berlin: „Städtebau für Mussolini. Auf der Suche nach der neuen Stadt im faschistischen Italien“. Wiss. Arbeitsgruppe: Prof. Dr. Uwe Altrock, Prof. Dr. Harald Bodenschatz, Dipl.-Ing. Lorenz Kirchner, Prof. Dr. Ursula von Petz, Dr. Daniela Spiegel. Laufzeit: 2007-2011
Mitglied und Sprecher (2009-2010) des Transatlantischen Graduiertenkollegs (Berlin – New York) „Geschichte und Kultur der Metropolen im 20. Jahrhundert“ (DFG-Graduiertenkolleg der TU, HU und FU Berlin). Laufzeit: 2005-2007/2008-2010
Forschungsprojekt des Deutschen Verbandes für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung (Beteiligung): „Zertifizierung in der Stadtentwicklung“. Laufzeit 2007-2008
Forschungsprojekt der EU – Leonardo da Vinci Programm (Beteiligung): European School of Urbanism and Architecture (ESUA). Laufzeit 2006-2008
Forschungsprojekt der Wüstenrot Stiftung (Beteiligung): „Urbane Stadtentwicklung – Städtisches Wohnen im Eigentum“. Laufzeit 2004-2007
DFG-Forschungsprojekt (Projektleitung) an der TU Berlin: „Renaissance der Mitte. Nachmoderner Zentrumsumbau in London und Berlin“ (Postmoderner Städtebau seit den 80er Jahren: Remake der „Europäischen Stadt“ am Beispiel von Berlin und London). Wissenschaftliche Mitarbeiter: Dipl.-Ing. Cordelia Polinna, Dr. Erich Konter. Wissenschaftliche Arbeitsgruppe: Dr. Uwe Altrock, Prof. Dr. Harald Bodenschatz, Dr. Ursula Flecken, Dipl.-Ing. Frank Roost. Studentische Mitarbeiter: Benjamin Herkommer, Laura Calbet. Laufzeit: 2002-2004
Forschungsprojekt im Rahmen des Ladenburger Kollegs „Zwischenstadt im Kontext der europäischen Stadtregion“ (Gesamtkonzeption: Thomas Sieverts). Teilprojekt (Projektleitung): „Smart Growth – New Urbanism – Liveable Communities. Programm und Praxis der Anti-Sprawl-Bewegung in den USA“. Zusammenfassung der Debatten über Suburbia in den USA und Bezugnahme zu den deutschen Verhältnissen. Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Magistra Barbara Schönig. Laufzeit 2002-2003
Forschungsprojekt der Wüstenrot Stiftung (Beteiligung) „Villa und Eigenheim. Geschichte des suburbanen Städtebaus in Deutschland“. Laufzeit 1998-2001
Forschungsprojekt (Projektleitung): „New Urbanism – Städtebaureform auf amerikanisch“. Forschungsaufenthalt in den USA im Sommersemester 1999, Kurzaufenthalte im Sommer 2000/2001/2002. Ergebnisse 2000-2002: Stadtbauwelt März 2000, Zeitungsartikel, Vorträge
DFG-Forschungsprojekt (Projektleitung) an der TU Berlin: „Städtebau im Schatten Stalins. Die internationale Suche nach der sozialistischen Stadt in der Sowjetunion 1929-1935“ (Die Herausbildung des ‘stalinistischen Städtebaus’ in der Sowjetunion um 1930 unter besonderer Berücksichtigung der europäischen Dimension). Wissenschaftliche Mitarbeiter: Dr. Christiane Post, Dr. Susanne Karn, Dipl.-Ing. Steffen Ott. Studentische Mitarbeiter: Heike Hoffmann, Franziska Traeger, Benjamin Braun. Laufzeit: 2000-2001
Interdisziplinäres Forschungsprojekt der TU Berlin (IFP) (Beteiligung): „Stadtentwicklung Berlin nach 1945“, in diesem Rahmen die Forschungsarbeit „Platz frei für das neue Berlin. Geschichte der Stadterneuerung seit 1871“. Laufzeit: 1984-1987
Interdisziplinäres Forschungsprojekt der TU Berlin (IFP) (Beteiligung): „Internationaler Vergleich der Stadterneuerung - Vergleich ausgewählter Stadterneuerungsmaßnahmen in der Bundesrepublik Deutschland, Großbritannien und den Niederlanden“. Laufzeit: 1980-1982