Beruflicher Werdegang

Akademische Laufbahn

Seit 2011

Univ.-Professor a. D., Assoziierter Professor am Center for Metropolitan Studies der TU Berlin

2011-2024

Mitglied des Bauhaus-Instituts für Geschichte und Theorie der Architektur und der Planung an der Bauhaus-Universität Weimar

1995-2011

Univ.-Professor an der TU Berlin, Leiter des Fachgebietes Planungs- und Architektursoziologie

2009-2010

Sprecher des Transatlantischen Graduiertenkollegs Berlin – New York (DFG-Graduiertenkolleg der TU, HU und FU Berlin)

2005-2010

Mitglied des Transatlantischen Graduiertenkollegs (Berlin – New York) „Geschichte und Kultur der Metropolen im 20. Jahrhundert“ (DFG-Graduiertenkolleg der TU, HU und FU Berlin)

2004-2009

Sprecher des Schinkel-Zentrums für Architektur, Stadtforschung und Denkmalpflege der TU Berlin

2001-2010

Mitglied des Schinkel-Zentrums für Architektur, Stadtforschung und Denkmalpflege der TU Berlin

1989-1999

Wissenschaftliche Kooperation mit dem Bauhaus Dessau

1986

Habilitation an der TU Berlin; Thema der Habilitationsschrift: Platz frei für das neue Berlin! Geschichte der Stadterneuerung seit 1871, Venia Legendi für „Stadtsoziologie und Stadt- und Regionalplanung, insbesondere Stadterneuerung“

1978-1995

Wissenschaftlicher Assistent und Hochschulassistent am Fachgebiet Planungstheorie des Instituts für Stadt- und Regionalplanung der TU Berlin (1978-1988), Hochschulassistent, Oberassistent und Gastprofessor am Fachgebiet Planungs- und Architektursoziologie des Instituts für Soziologie bzw. Sozialwissenschaften der TU Berlin (1988-1995)

1975-1978

Promotion, Thema der Dissertation: Städtische Bodenreform in Italien. Die Auseinandersetzung um das Bodenrecht und die Bologneser Kommunalplanung, Abschluss der Promotion an der Universität Oldenburg zum Dr. rer. pol.

1972–1975

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Architektur der RWTH Aachen

1967–1972

Studium der Soziologie, Politikwissenschaft, Psychologie und Volkswirtschaftslehre an der LMU München und der FU Berlin, Diplom in Soziologie an der FU Berlin

1956-1965     

Maximiliansgymnasium in München-Schwabing

1952-1956

Gebeleschule in München-Bogenhausen 

Interessens- und Forschungsschwerpunkte

  • Stadtplanungs- und Städtebaugeschichte, vor allem der europäischen Diktaturen des 20. Jahrhunderts
  • Nachmoderner Städtebau: Stadtumbau, Zentrumsumbau, suburbaner Städtebau
  • Städtebau in Berlin und Brandenburg

Gastprofessuren

2000

Lima, Peru (Stadtplanung und Städtebau)

1997

Rio de Janeiro, Brasilien (Stadtplanung und Städtebau)

1990-1991

Bauhaus Dessau (Gastdozentur) (Stadt- und Regionalerneuerung)

Mitgliedschaften in Wissenschaftlichen Einrichtungen, Kollegs, Beiräten und Fachkommissionen

2017-2020

Fachbeirat der „Wohnraumversorgung Berlin – Anstalt öffentlichen Rechts“

2008-2024

Kuratorium der Arbeitsgemeinschaft „Die alte Stadt“, seit 2010 umbenannt in „Forum Stadt“

2004-2011

Beirat des Berliner Stadtforums 2020

2003-2011

Fachkommission des Instituts für Regionalentwicklung und Strukturplanung (Erkner) im Bereich der Wissenschaftlichen Sammlungen

2001-2006

Planungsbeirat das Bezirksamt Mitte von Berlin, Abt. Stadtentwicklung

2003-2004

Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirates (2003-2004) des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung

2000-2004

Wissenschaftlicher Beirat des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung

1992-2003

Beirat der Architektenkammer Berlin für das Berliner Architekturjahrbuch

Redaktionelle Arbeit

seit 2003

Mitherausgeber der Schriftenreihe „Beiträge zur Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung“ (Buchreihe) der Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung (GSU) im Franz-Steiner-Verlag

1993-2024

Mitglied der Redaktion der Zeitschrift „Die alte Stadt“, seit 2010 umbenannt in „Forum Stadt“, seit 2013 Mitherausgeber

2007-2014

Mitglied des Redaktionsbeirates der Zeitschrift „Deutsches Architektenblatt“

1980-1988

Mitglied der Redaktion der Zeitschrift „ARCH+“

Stadtplanertätigkeit

1985

Eintragung in die Stadtplanerliste der Architektenkammer Berlin

seit 1980

Planungspraxis in der Stadterneuerung/Stadtentwicklung:

  • Berlin (1991-2016), u.a. beteiligt an: „Learning from IBA – die IBA 1987 in Berlin“ sowie „Perspektiven einer IBA Berlin 2020“ (2011); Gutachten zur Fischerinsel in Berlin-Mitte (1998); Fachbeitrag Kulturgüter für den Alexanderplatz (1996); „Zur historischen Bedeutung des Anpassungsgebietes in Berlin-Johannisthal im Bezirk Treptow“ (1996); „Gutachten zur bau-, stadtbau- und nutzungsgeschichtlichen Bedeutung des ‚Hauses der Parlamentarier’, des Treuhandgebäudes und des ehemaligen Staatsratsgebäudes“ (1993); „Das Stadthaus – zweites Rathaus von Berlin (1992); „Straßenkultur, Verkehrskonzepte und Stadtplanung in Berlin seit 1871“ (1991
  • Eggesin/Mecklenburg-Vorpommern (2001)
  • Wilhermsdorf/Mittelfranken (1992-97)
  • Eberswalde/Brandenburg (1996)
  • Brandenburg an der Havel/Brandenburg (1996)
  • Potsdam/Brandenburg 1994
  • Bad Lobenstein/Thürigen (1994)
  • Dollnstein/Mittelfranken (1992-94)
  • Merkendorf/Mittelfranken (1986-93)
  • Uffenheim/Mittelfranken (1985-90)
  • Roßtal/Mittelfranken (1986-88)
  • Wolframs-Eschenbach/Mittelfranken (1985-87)
  • Wendelstein/Mittelfranken (1985-88)
  • Ellingen/Mittelfranken (1980-83)

Preisträger

2023

Träger des Literaturpreises des Verbands Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine e.V. (DAI)

1994

Preisträger des Verbands der deutschen Kritiker e.V. für die Sparte Architektur

Fachbezogene Mitgliedschaften

  • Architekten- und Ingenieur-Verein zu Berlin-Brandenburg (AIV)
  • Bund Deutscher Architekten (BDA)
  • Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL)
  • Deutscher Werkbund Berlin (DWB)
  • Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung (GSU)
  • Sektion Stadt- und Regionalsoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
  • Vereinigung der Stadt-, Regional- und Landesplaner (SRL)
  • Council for European Urbanism Deutschland (C.E.U.D.)
  • International Planning History Society (IPHS)